Aktuelle Beiträge
Startseite » Motten » Motten in der Wohnung finden & bekämpfen
Motten in der Wohnung finden & bekämpfen
- Thema: Haushalt/Motten
- Aktualisiert am 25.04.2025
- Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin
Motten nisten sich in unseren Wohnungen genau dort ein, wo man sie am wenigsten braucht: in Lebensmittel-Vorräten oder wertvollen Textilien. Woran erkennst du Motten zu Hause, wie kannst du ihre Nester aufspüren und vor allem: Wie wirst du sie wieder los? Das und mehr erfährst du hier.
Das Wichtigste vorab - so gehst du gegen Motten in der Wohnung vor:
- Prüfe zuerst, ob es wirklich Motten sind. Hier erfährst du, wie du häufige Mottenarten erkennst.
- Versuche, die Mottenlarven zu finden, denn sie sind die eigentlichen Schädlinge.
- Lies unsere ausführlichen Anleitungen zum Thema Lebensmittelmotten bekämpfen oder Kleidermotten bekämpfen.
- Mit Schlupfwespen wirst du Motten zu Hause auf natürliche Weise los – ganz ohne Chemie.
Inhaltsübersicht
Unser Top-Tipp gegen Motten in der Wohnung
Als natürlichstes und effektivstes Mittel gegen Motten im Haushalt gelten Schlupfwespen. Denn diese nur 0,4 mm kleinen Insekten sind die natürlichen Feinde der Lebensmittelmotten und auch der Kleidermotten. Die Nützlinge der Art "Trichogramma evanescens" eliminieren die Motteneier: So können keine neuen Motten mehr schlüpfen, die Fortpflanzung und somit der Befall werden gestoppt.
Unsere jahrelange Erfahrung zeigt: natürliche Mittel bieten oft die beste Lösung für alltägliche Probleme. So auch Schlupfwespen gegen Motten!
Warum siedeln sich Motten so gerne in unseren Wohnungen an?
Es gibt tausende Mottenarten, aber die meisten leben draußen und belästigen uns nicht. Die Motten, die in unseren Wohnungen Schaden anrichten, stammen ursprünglich aus wärmeren Klimazonen. In beheizten Räumen können sie sich das ganze Jahr über gut vermehren.
Ein weiterer Grund ist das Nahrungsangebot: Für Motten sind unsere Wohnungen ein wahres Schlaraffenland, weil sie hier Lebensmittel und nahrhafte Textilien vorfinden.
Insekten in der Wohnung – woran erkenne ich, ob es Motten sind?
Motten lassen sich leicht mit anderen Insekten in der Wohnung verwechseln – wie Nachtfalter, die aber völlig harmlos sind. Was sind also die typischen Merkmale von Motten?
- Größe: Motten sind kleiner als die meisten Nachtfalter, etwa 6–15 Millimeter lang.
- Körperform: Motten falten ihre Flügel in Ruhe dachartig über dem Körper, während Nachtfalter die Flügel eher gespreizt halten.
- Verhalten: Lebensmittelmotten sitzen tagsüber oft ruhig an den Wänden – sie sehen dann aus wie ein kleiner dunkler Strich. Kleidermotten sind lichtscheu und flattern weg wenn man sie stört, während Nachtfalter gerne Lichtquellen aufsuchen.
Hier erfährst du mehr über die typischen Merkmale der häufigsten Mottenarten.
Die eigentlichen Schädlinge sind aber nicht die erwachsenen Mottenfalter, sondern die Mottenlarven – nur sie fressen an deinen Lebensmitteln oder Textilien. Mottenlarven sind
- kleine weißliche Würmchen,
- bis zu 15 Millimeter lang, und
- haben einen dunklen Kopf.
Informiere dich hier über das genaue Aussehen von Mottenlarven und Motteneiern.
Wo halten sich Motten in der Wohnung auf?
Du hast vielleicht einzelne Motten in deiner Wohnung entdeckt und fragst dich jetzt, wo sie herkommen.
Um Motten zu Hause zu bekämpfen, ist es wichtig, die schädlichen Larven zu finden. Durchforste dazu deine Vorrats- oder Kleiderschränke möglichst systematisch. An diesen Orten könnten sich Mottenlarven aufhalten:
Küche und Vorratsräume (Lebensmittelmotten):
- in trockenen Lebensmittel-Vorräten aller Art (z.B. Mehl, Müsli, Trockenfrüchte, Nüsse, Gewürze, Tierfutter)
- auch in originalverpackten Lebensmitteln (z.B. Mehltüten, offene Tees)
- in Ecken, Ritzen, Scharnieren oder Bohrlöchern deiner Vorratsschränke
- an der Rückseite oder Unterseite von Möbeln oder Elektrogeräten
- im Bereich der Mülleimer
Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Garderobe (Kleidermotten):
- in Textilien aus tierischen Fasern – also Wolle, Daunen, Federn, Seide, Felle, Pelz
- in getragener Kleidung (enthält Hautschüppchen!)
- in Ecken, Ritzen und Spalten deiner Kleiderschränke
- in Polstermöbeln, die tierische Fasern wie Wolle enthalten
- in Teppichen oder Wandteppichen mit tierischen Fasern (oft an der Unterseite)
- hinter Tapeten oder unter Schrankpapier
- in dunklen, versteckten Bereichen, wo sich Staub und Haarflusen sammeln (z.B. unter Schränken oder hinter Möbeln)
Wusstest du schon?
Motten vermehren sich rasant: Lebensmittelmotten können bis zu 600 Eier legen, Kleidermotten bis zu 250. Daher solltest du schnell gegen den Befall vorgehen.
Wie lassen sich Motten in der Wohnung bekämpfen?
Ausführliche Anleitungen, wie du Motten zu Hause wieder loswirst, findest du hier:
Generell gilt: Insektensprays oder Hausmittel (z.B. Lavendel) wirken leider nicht ursächlich gegen den Mottenbefall.
Wir empfehlen dir daher den Einsatz von Nützlingen wie Schlupfwespen, um Motten in der Wohnung langfristig und zugleich giftfrei zu bekämpfen. Schlupfwespen sind winzige, kaum sichtbare Insekten, die ihre Eier in die Motteneier legen. So entwickeln sich keine schädlichen Larven mehr und der Lebenszyklus der Motten wird gestoppt.
In unserem weiterführenden Artikel erfährst du mehr über die Anwendung von Schlupfwespen. Du hast noch Fragen? Dann schau einfach in unserem FAQ-Bereich zu Schlupfwespen nach – oder sprich uns direkt an.
Hier schreibt: Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin
Julia Braunsteiner-Berger schreibt seit vielen Jahren als freiberufliche Autorin über Medizin- und Gesundheitsthemen. Nach einem Biologiestudium absolvierte sie u.a. Fortbildungen im Bereich Medical Writing und Pflegewissenschaften. Ein besonderes Anliegen ist ihr die laiengerechte Aufarbeitung medizinischer Themen.
Quellen
Fasulo, T.R. & Knox, M.A. (2021). Indianmeal Moth, Plodia interpunctella (Hübner) (Insecta: Lepidoptera: Pyralidae). Department of Entomology and Nematology, UF/IFAS Extension, online: https://edis.ifas.ufl.edu/publication/IN153 (abgerufen am 24.04.2025).
Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) (2008). Lebensmittel-Motten, online: http://www.pan-germany.org/download/biozide/infoblatt_lebensmittel-motten.pdf (abgerufen am 24.04.2025).
- Umweltbundesamt (2019). Kleidermotte, online: https://www.umweltbundesamt.de/kleidermotte (abgerufen am 24.04.2025).
- Umweltbundesamt (2019). Lebensmittelmotten, online: https://www.umweltbundesamt.de/lebensmittelmotten (abgerufen am 24.04.2025).
Vazquez, R. J., Koehler, P. G. & Pereira, R. M. (2022). Clothes Moths. Department of Entomology and Nematology, UF/IFAS Extension, online: https://edis.ifas.ufl.edu/publication/IG090 (abgerufen am 24.04.2025).
Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.
Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:
Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.
Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:
Weitere interessante Artikel für Dich aus unserem Motten-Ratgeber:
Motten in der Wohnung finden & bekämpfen
Motten nisten sich in unseren Wohnungen genau dort ein, wo man sie am wenigsten braucht: in Lebensmittel-Vorräten oder wertvollen Textilien.
WeiterlesenVorteile nach deiner Schlupfwespen-Bestellung
Wir freuen uns, dass du dich für unsere Schlupfis Schlupfwespen entschieden hast. Damit der Einsatz besonders erfolgreich vonstatten gehen kann,
WeiterlesenMotteneier: Finden, erkennen & bekämpfen
So winzig sie sind – Motteneier bilden den Ausgangspunkt einer Mottenplage. Denn aus ihnen schlüpfen später die hungrigen Mottenlarven, die
WeiterlesenMottenlarven: Finden, erkennen & bekämpfen
Du hast kleine Würmchen im Müsli oder Löcher in deinem Lieblingspulli entdeckt? Keine Sorge – damit bist du nicht allein!
Weiterlesen 4.9
(7)
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 7
Bisher keine Bewertungen! Jetzt diesen Beitrag bewerten.
Die Inhalte auf dieser Website sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Betreuung, Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die auf heynature.de zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht als Grundlage selbstgestellter Diagnosen oder zur Eigenmedikation dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen Arzt oder deine Ärztin!