Motteneier: Finden, erkennen & bekämpfen

Motteneier von Lebensmittelmotten auf Haferflocken
Motteneier von Lebensmittelmotten auf Haferflocken

So winzig sie sind – Motteneier bilden den Ausgangspunkt einer Mottenplage. Denn aus ihnen schlüpfen später die hungrigen Mottenlarven, die sich über deine Vorräte oder deine wertvollen Kleidungsstücke hermachen. Informiere dich hier, woran Motteneier zu erkennen sind und was du unternehmen kannst, um sie loszuwerden – selbst wenn du nicht selbst alle Motteneier findest.

Das Wichtigste vorab - Motteneier bekämpfen leicht gemacht:

  • Motteneier finden: Motten legen ihre Eier dort ab, wo die Larven später Nahrung finden, also in Lebensmitteln oder Textilien aus tierischen Fasern.
  • Aussehen: Motteneier sind etwa einen halben Millimeter klein, kaum größer als ein Staubkörnchen.
  • Kurzfristiger Tipp: Durch Hitze, Kälte oder UV-Strahlung sterben Motteneier ab.
  • Am besten funktionierende Lösung: Schlupfwespen, zuhause einsetzbare Nützlinge (hier bestellbar), spüren Motteneier selbstständig auf und stoppen die Mottenentwicklung auf natürliche Weise.

Inhaltsübersicht

Unser Top-Tipp gegen Lebensmittelmotten & Kleidermotten

Als natürlichstes und effektivstes Mittel gegen Motten im Haushalt gelten Schlupfwespen. Denn diese nur 0,4 mm kleinen Insekten sind die natürlichen Feinde der Lebensmittelmotte und auch der Kleidermotte. Die Nützlinge der Art "Trichogramma evanescens" parasitieren die Motteneier, sodass keine neuen Motten mehr schlüpfen können und die Fortpflanzung somit der Befall gestoppt wird.

Unsere jahrelange Erfahrung zeigt: natürliche Mittel bieten oft die beste Lösung für alltägliche Probleme. So auch Schlupfwespen gegen Motten!

Schlupfwespen sind die natürlichen Feinde der Motten

Motteneier – die Ursache für Mottenbefall

Motten durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus vom Ei über Larve und Puppe bis zum geflügelten Insekt. Den eigentlichen Schaden richten die Mottenlarven an: Sie fressen Lebensmitteln oder Textilien an und machen sie dadurch unbrauchbar. Erwachsene Mottenfalter nehmen dagegen nichts mehr zu sich. Ihr einziger Lebenszweck besteht darin, sich fortzupflanzen und viele Eier abzulegen.

Wusstest du schon?

Motten sind in ihren Nahrungsvorlieben hoch spezialisiert: Lebensmittelmotten befallen nur trockene Lebensmittelvorräte, während sich Kleidermotten von tierischen Textilfasern, wie z.B. Wolle, ernähren.

Im Lebenszyklus gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen den verschiedenen Mottenarten. So legen Lebensmittelmotten im Schnitt mehr Eier und entwickeln sich schneller als Kleidermotten. Dies führt bei der späteren Bekämpfung von Kleidermotten durch Schlupfwespen übrigens zu einer längeren Behandlungszeit.

Wo legen Lebensmittelmotten ihre Eier ab?

Lebensmittelmotten wie die Dörrobstmotte oder Mehlmotte platzieren ihre Eier dort, wo ihr Nachwuchs später Nahrung findet. Das bedeutet, sie legen die Eier direkt auf oder in trockene Nahrungsmittel. Manchmal finden sich Motteneier auch außen an Verpackungen, beispielsweise an Mehltüten. Wenn die Larven aus den Eiern schlüpfen, kriechen sie durch allerkleinste Öffnungen ins Innere der Tüte – oder sie fressen sich mit ihren kräftigen Mundwerkzeugen buchstäblich durch die Verpackung.  

Wusstest du schon?

Eine einzige weibliche Dörrobstmotte produziert in ihrem kurzen Leben bis zu 600 Eier!

Motteneier werden manchmal einzeln, häufiger aber in Gruppen abgelegt. So entstehen „Mottennester“, also Stellen, an denen später viele Mottenlarven sind. 

Was mögen Motten? Lebensmittelmotten sind nicht wählerisch und befallen fast alle trockenen Nahrungsmittel, an die sie herankommen. Hoch im Kurs stehen Produkte mit viel Stärke wie:

  • Müsli
  • Mehl
  • Flocken

Deshalb findest du die Eier von Lebensmittelmotten vor allem dort, wo du Getreideprodukte, Trockenfrüchte, Nüsse und andere trockene Lebensmittel aufbewahrst. Die Motteneier sind dann

  • direkt in den Lebensmitteln
  • auf den Verpackungen (besonders an Stellen wie Nähten oder Falzen)
  • an den Wänden und Ecken der Vorratsschränke

Wo legen Kleidermotten ihre Eier ab?

Auch Kleidermotten legen ihre Eier dort ab, wo die Larven später Nahrung finden.

Gemeint sind Textilien aus tierischen Fasern wie:

  • Wolle
  • Federn
  • Seide
  • Pelze

Die Larven ernähren sich von dem Eiweiß Keratin, das darin enthalten ist. Weil auch in menschlichen Hautschuppen Keratin steckt, ist getragene Kleidung ebenfalls ein „gefundenes Fressen“.

Weibliche Kleidermotten legen im Schnitt bis zu 250 Eier direkt auf Textilien oder in diese hinein.

Neben Kleidung sind auch

  • Teppiche
  • Decken
  • Polstermöbel

gefährdet, falls sie tierische Fasern enthalten.

Oft verstecken sich die Motteneier an geschützten Stellen, beispielsweise an Bündchen, Krägen, auf der Rückseite von Teppichen oder der Unterseite von Sofas. Auch beliebt sind natürlich Kleidungsstücke in Schränken, die nicht häufig geöffnet, bzw. aus denen nicht oft Kleidung entnommen wird. Dort sind die Motten dann sehr ungestört am Werke.

Hin und wieder legen Kleidermotten die Eier ganz in der Nähe der Futterquellen ab, zum Beispiel  

  • in Ecken und Ritzen des Kleiderschranks
  • auf dem Boden unter Teppichen
  • hinter Fußbodenleisten
  • auf Tapeten oder Schrankpapier

Wie sehen Motteneier aus?

Motteneier sind sehr klein, man sieht sie fast nicht ohne Hilfsmittel. Wenn du sie mit einer Lupe oder einem Mikroskop anschaust, entdeckst du folgende Merkmale:

  • Größe: rund 0,3 – 0,5 mm im Durchmesser
  • Form: rund bis oval
  • Farbe: weißlich oder durchscheinend, manchmal auch gelblich oder beige
  • Oberfläche: meist glatt und glänzend; mit winzigen, nur mikroskopisch sichtbaren Poren

Es ist schwierig, Motteneier direkt zu erkennen, da sie kaum größer als Staubkörnchen sind.

Oft bemerkt man den Mottenbefall eher an Spuren, die bereits geschlüpfte Larven hinterlassen haben. So können beispielsweise weißliche Gespinste, verklumpte Lebensmittel oder Löcher in Textilien auf Motten hindeuten. Eventuell entdeckst du auch feine bräunliche Krümel. Dabei handelt es sich aber nicht um Motteneier, sondern um den Kot der Larven.

Motteneier kaum größer als Staubkörner im Müsli
Motteneier sind winzig klein und kaum zu erkennen. Oft nicht mal größer als ein Staubkorn.

Wie lassen sich Motteneier sicher bekämpfen?

Wenn du einen Mottenbefall vermutest, solltest du rasch handeln, um den Schaden einzudämmen. Um Motteneier zu bekämpfen, gehst du am besten so vor:

Schritt 1: Vorräte bzw. Textilien kontrollieren

Zuerst ist es wichtig, den Befall zu erkennen und einzugrenzen. Schau dir daher alle Lebensmittel oder Textilien genau an, die nicht absolut dicht verpackt sind.

Schritt 2: Befallene Lebensmittel entsorgen

Offensichtlich befallene Lebensmittel solltest du umgehend aussortieren und in einer verschlossenen Plastiktüte über den Hausmüll entsorgen. Gleiches gilt für Textilien, die stark beschädigt sind.

Schritt 3: Hitze oder Kälte gegen Motteneier einsetzen

Weil Motteneier so klein und schwer zu sehen sind, erkennt man einen Befall nicht immer sofort. Nahrungsmittel, die nicht offensichtlich befallen sind, kannst du zur Sicherheit für zwei Tage einfrieren. Das tötet möglicherweise vorhandene Eier oder kleine Larven. Auch für Kleidungsstücke empfiehlt sich das Einfrieren in einem verschlossenen Beutel.

Auch Hitze kannst du gegen Motten einsetzen: Motteneier und -larven überleben es normalerweise nicht, wenn sie mindestens eine Stunde lang 50 bis 60 ° C ausgesetzt sind. Aber Achtung: Stoffe aus Wolle vertragen diese hohen Temperaturen oft nicht. Du kannst sie stattdessen in die Sonne hängen, damit die Motteneier austrocknen oder durch die UV-Strahlung kaputtgehen.

Schritt 4: Alles gründlich reinigen

Sauge deine Schränke und Kästen gründlich aus. Besonders Ritzen und Fugen sind wichtig, weil dort Motteneier haften könnten. Danach am besten alles mit Essigwasser auswischen und gut trocknen lassen, bevor du Lebensmittel oder Textilien wieder einräumst.

Schritt 5: Motteneier mit Schlupfwespen bekämpfen

Auch nach gründlichster Reinigung bleiben oft einzelne Motteneier zurück, aus denen später neue Larven schlüpfen. Um wirklich alle Motteneier loszuwerden, empfiehlt es sich, Schlupfwespen einzusetzen. Das sind sehr kleine Insekten, die man kaum wahrnimmt. Sie parasitieren die Motteneier, das heißt, sie legen ihre Eier in die Motteneier und verhindern so, dass daraus Larven entstehen. Mit Schlupfwespen kannst du Motteneier langfristig wirksam und auf natürliche Weise bekämpfen.

Hier findest du ausführliche Anleitungen, wie du Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten oder gegen Kleidermotten anwendest.

Was tun, wenn man keine Motteneier findet?

Oft entdeckst du Larven oder Motten in der Küche oder im Schlafzimmer, findest aber trotzdem keine Motteneier. Das liegt daran, dass die Eier so klein sind, dass man sie kaum erkennt. Aber Schlupfwespen helfen dir zuverlässig weiter. Diese kleinen Helden haben sehr feine Sinnesorgane und spüren auch versteckte Eier auf.

Wichtig ist es nur, die Kärtchen mit den Schlupfwespen in der Nähe der Stellen zu platzieren, an denen du Motten gefunden hast. Denn im Gegensatz zu normalen Wespen fliegen Schlupfwespen nicht, sondern krabbeln nur. Sie haben eine Reichweite von rund einem Meter.

Auf diesen Seiten findest du genaue Anleitungen, wie du Schlupfwespen richtig einsetzt und wo du Schlupfwespen kaufen kannst.

Picture of Hier schreibt: Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin

Hier schreibt: Julia Braunsteiner-Berger, Medizin-Autorin und Biologin

Julia Braunsteiner-Berger schreibt seit vielen Jahren als freiberufliche Autorin über Medizin- und Gesundheitsthemen. Nach einem Biologiestudium absolvierte sie u.a. Fortbildungen im Bereich Medical Writing und Pflegewissenschaften. Ein besonderes Anliegen ist ihr die laiengerechte Aufarbeitung medizinischer Themen.

Quellen

Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.

Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:

Weitere interessante Artikel für Dich aus unserem Motten-Ratgeber:

4.9
(7)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Bisher keine Bewertungen! Jetzt diesen Beitrag bewerten.

Die Inhalte auf dieser Website sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Betreuung, Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die auf heynature.de zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht als Grundlage selbstgestellter Diagnosen oder zur Eigenmedikation dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen Arzt oder deine Ärztin!