Aktuelle Beiträge
Startseite » Motten » Schlupfwespen – häufige Fragen & Antworten (FAQ)
Schlupfwespen – häufige Fragen & Antworten (FAQ)
- Thema: Haushalt/Motten
- Aktualisiert am 14.02.2025
- Cordula Becker, Expertin für Haushalt & Garten

Hier beantworten wir dir die häufigsten Fragen zu Schlupfwespen. Alle relevanten Antworten zur Anwendung und rund um deine Schlupfwespen-Bestellung erhältst du hier.
Inhaltsübersicht
Fragen & Antworten vor deinem Schlupfwespen-Kauf
Du bist dir noch nicht sicher, ob du dir Schlupfwespen kaufen solltest? Dann klären wir hier die wichtigsten Fragen vor dem Kauf:
Schlupfwespen kannst du übrigens ganz unkompliziert hier kaufen:
Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten…
Schlupfwespen gegen Kleidermotten…
Wie groß sind Schlupfwespen?
Die gegen Haushaltsmotten eingesetzten Schlupfwespen der Art „Trichogramma evanescens“ sind winzig klein, mit nur ca. 0,4 mm Größe sind sie für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar. Zum Vergleich: Eine Schlupfwespe ist etwa 5 Mal kleiner als ein Reiskorn.
Schlupfwespen sind somit diskret einsetzbar und fallen in deinen Schränken so gut wie gar nicht auf.
Sind Schlupfwespen gefährlich für Kinder oder Haustiere? Stechen Schlupfwespen?
Schlupfwespen sind absolut ungefährliche Nützlinge. Auch wenn der Name darauf hindeuten könnte: Sie stechen nicht und sind vollkommen ungefährlich für Mensch und Tier.
Sind Schlupfwespen schädlich für meine Lebensmittel oder Kleidung?
Nein, an Lebensmitteln oder Kleidung haben sie gar kein Interesse. Sie suchen mit ihren Sinnesorganen ausschließlich nach Motteneiern. Sie rühren Kleidung und Lebensmittel also nicht an und auch wenn sie es wollten, verfügen sie über keine „Werkzeuge“, um Kleidung oder Lebensmittel zu schädigen.
Du kannst sie also problemlos und ohne Bedenken in deinem Haushalt einsetzen.
Können Schlupfwespen fliegen?
Nein! Sie haben zwar kleine Flügel, mit denen können sie aber nicht fliegen. Sie können maximal ein paar Milimeter weit springen. Primär krabbeln sie langsam.
Insgesamt ist der Aktionsradius von Schlupfwespen ohnehin auf etwa 1 m beschränkt.
Gegen welche Motten helfen die Schlupfwespen?
Unsere Schlupfwespen der Art „Trichogramma evanescens“ helfen gegen alle im Haushalt üblich vorkommenden Lebensmittel- und Kleidermotten.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Motten bei dir herumschwirren, kannst du dich auf unserer Seite „Motten erkennen“ informieren.
Am häufigsten tauchen in deutschen Haushalten die Dörrobstmotte (eine Lebensmitttelmotte) und Kleidermotten auf. Aber auch gegen Mehlmotten, Speichermotten, Kornmotten und Pelzmotten sind unsere Schlupfis wirksam, denn auch deren Eier parasitieren sie.
Welche Motten habe ich bei mir zu Hause? Lebensmittel- oder Kleidermotten?
Wenn deine Motten vor allem im Schlafzimmer auftreten, handelt es sich wahrscheinlich um Kleidermotten. Tauchen sie vornehmlich in der Küche und Vorratsräumen auf, so handelt es sich wahrscheinlich um eine Lebensmittelmotten-Art.
Genauer beantworten wir die Frage in unserem Ratgeber-Artikel „Mottenarten erkennen“. Dort kannst du anhand von Bildern, die Mottenart bei dir zuhause bestimmen.
Warum sollte ich Schlupfwespen nicht einmalig, sondern in einer Mehrfachlieferung (Komplettlösung) bestellen?
Nur durch eine Mehrfachlieferung erzielst du im Normalfall den vollen Behandlungserfolg, weil der Lebenszyklus von Lebensmittel- und Kleidermotten in mehreren Stadien verläuft.
Eine einmalige Anwendung bekämpft nur einen Teil der kontinuierlich nachwachsenden Population. Eier, die erst später aktiv oder von noch lebenden Motten gelegt werden, müssen über einen mehrwöchigen Zeitraum von Schlupfwespen bekämpft werden. Wenn man nur eine Lieferung einsetzt, könnten aus verbliebenen Motteneiern Larven schlüpfen, die später neue Motten hervorbringen. Diese würden den Befall fortsetzen.
Daher empfehlen wir dir direkt mit einer Komplettbehandlung zu starten. Die Variante der Einmallieferung ist sinnvoll zur späteren Nachbehandlung, falls der Mottenbefall nicht ganz behoben werden konnte oder man noch weitere Karten zu einer bestehenden Behandlung ergänzen möchte.
Wieviele Karten brauche ich?
Die Schlupfwespen auf einer Karte decken einen Umkreis, bzw. Aktionsradius von ca. 1 qm ab. Schlupfwespen können nicht fliegen und kommen durch ihr Krabbeln leider nicht ganz so weit.
Deshalb benötigst du pro Schublade, Regal- oder Schrankfach meist mindestens 1 Karte, sofern du den Befall dort lokalisieren konntest.
Wie viele Schlupfwespen sind auf einer Karte enthalten?
Auf unseren Karten befinden sich mehr als 3000 Schlupfwespeneier in bis zu 10 unterschiedlichen Entwicklungsstadien.
Die auf den Karten befindlichen Schlupfwespen schlüpfen über einen Zeitraum von 3 Wochen nach und nach und suchen dann nach Motteneiern, die sie befallen können. Aus den befallenen Motteneiern schlüpfen dann keine neuen Motten mehr – sondern weitere Schlupfwespen, die wiederum zusätzliche Motteneier befallen.
Wichtig zu wissen: Da die zuvor bereits geschlüpften Mottenlarven (die zu Faltern werden) und die noch herumfliegenden, ausgewachsene Motten weitere Motteneier legen können, ist es ratsam Schlupfwespen-Karten nicht nur einmal, sondern mehrmals im Abstand von drei Wochen auszulegen. Lebensmittelmotten kann man so in einem Gesamtzeitraum von 9 Wochen, Kleidermotten in einem Gesamtzeitraum von 15 Wochen erfolgreich bekämpfen.
Wo auf der Karte befinden sich die Schlupfwespen?
Die mit dem Auge kaum sichtbaren Schlupfwespeneier befinden sich im Inneren der dir zugesendeten Schlupfwespen-Karten. Innerhalb der nach zwei Seiten offenen Lasche.
Bitte öffne und quetsche diese Lasche nicht, da die Nützlinge dadurch beschädigt werden könnten.
Innerhalb der Lasche ist ein schwarz-braunes Feld mit Schlupfwespen-Eiern angebracht aus denen die Schlupfwespen im Verlauf von drei Wochen nach und nach schlüpfen.
Bei genauem Hinsehen kann es sein, dass dir bei Erhalt der Schlupfwespen-Kärtchen bereits die allerersten, geschlüpften Schlupfwespen begegnen. Sie sind extrem klein und krabbeln ggf. bereits auf der Außenseite der Karte oder im Briefumschlag herum. Das ist gar nicht schlimm, lege einfach den Umschlag mit in einen Schrank. Die meisten Schlupfwespen-„Kollegen“ schlüpfen zeitversetzt in den folgenden Tagen und Wochen.
Wie lange ist die Behandlungsdauer? Warum dauert die Behandlung gegen Motten so lange?
Die empfohlene Behandlungsdauer bei Lebensmittelmotten liegt bei mindestens 8 Wochen. Die Behandlungsdauer bei Kleidermotten liegt bei mindestens 12 Wochen.
Schlupfwespen greifen nur die Eier der Motten an und nicht bereits herumschwirrende, ausgewachsene Motten oder aber Mottenlarven. Daher ist es nach dem ersten Einsatz von Schlupfwespen noch möglich, dass die heran- oder bereits ausgewachsenen Motten weiter neue Eier ablegen, die mit neuen Schlupfwespen bekämpft werden müssen. Dieser Prozess nimmt leider ein paar Wochen Zeit in Anspruch, ist allerdings 100% natürlich und sehr gründlich.
Wenn du die Schlupfwespen also einen ganzen Motten-Lebenszyklus lang auslegst, werden auch die letzten Motteneier parasitiert und es kommen keine neuen Motten mehr nach. Denn: Dein Befall gilt als bekämpft, wenn die letzte überlebende Motte ihre Eier abgelegt hat, die wiederum von den Schlupfwespen parasitiert wurden.
Kleidermotten haben einen langsameren Fortpflanzungszyklus als Lebensmittelmotten. Daher ist hier eine längere Behandlung über mindestens 12 Wochen nötig.
Unsere Hey Nature Schlupfwespen decken sogar einen Zeitraum von 9-15 Wochen ab, damit dein Befall sicher eliminiert wird.
Mehr erfährst du auf unserer Ratgeber-Seite: „Schlupfwespen richtig anwenden“.
Helfen die Schlupfwespen auch bei Kleidermotten?
Die gegen Haushaltsmotten wirkende Schlupfwespe Trichogramma evanescens ist geeignet zur Bekämpfung beider Mottenarten: Lebensmittelmotten und Kleidermotten.
Grundsätzlich unterscheiden sich auch unsere Kärtchen nicht. Der große Unterschied besteht jedoch darin, dass Kleidermotten einen längeren Lebenszyklus als Lebensmittelmotten haben. Bei Lebensmittelmotten bieten wir eine 3-Fach Lieferung an und bei Kleidermotten eine 5-Fach Lieferung, um die jeweiligen Mottenarten sicher loszuwerden.
Die Lieferungen erfolgen jeweils im Abstand von 3 Wochen.
Was kann ich ergänzend tun, um die Motten loszuwerden?
Wenn du Schlupfwespen einsetzen möchtest, verwende auf keinen Fall parallel chemische Mittel gegen Motten, denn was Motten eliminiert, tötet auch Schlupfwespen ab. Auch auf Repellentien wie Lavendel solltest du verzichten, da die Gerüche die Schlupfwespen „verwirren“ und sie die Motteneier nicht mehr gut finden können.
Empfehlen können wir dir den Einsatz von Mottenfallen, um zusätzlich zur Schlupfwespen-Behandlung den Bestand von fortpflanzungsfähigen, männlichen Motten zu dezimieren, damit tendenziell weniger Motteneier gelegt werden können. Diese sollten aber immer außerhalb des Aktionsradius der Schlupfwespen aufgehangen werden – denn auch hier verwirrt der Geruch die Nützlinge und die Tierchen bleiben auf den Fallen kleben.
Wirkungsvolle Mottenfallen gegen Lebensmittelmotten kannst du direkt in unserem Shop kaufen:
Hey Nature – Mottenfalle / Pheromon-Klebefalle gegen Lebensmittelmotten
Mottenfallen bekämpfen aber leider nicht die Ursache des Problems. Dies machen nur Schlupfwespen.
Desweiteren gibt es einige Maßnahmen mit denen du die Arbeit der Schlupfwespen unterstützen kannst. Angefangen beim richtigen Ausräumen deiner Schränke. Auf unseren Seiten „Lebensmittelmotten bekämpfen“ und „Kleidermotten bekämpfen“ erklären wir dir alles genau im Detail.
Kann ich Motten- bzw. Pheromonfallen parallel zu Schlupfwespen einsetzen?
Ja, der Einsatz von Mottenfallen mit Pheromonen macht Sinn.
Zu Beginn und auch während der Schlupfwespen-Behandlung kannst du somit einen Teil der bereits herumfliegenden, männlichen Motten einfangen, die von dem auf der Falle befindlichen Lockstoff angezogen werden. Diese befruchten also keine weiteren Eier, wenn sie einmal in der Klebefalle hängen. Die Weibchen können allerdings weiter ihre befruchteten Eier ablegen. Die ausschließliche Anwendung der Fallen ist somit nicht ausreichend für eine erfolgreiche Bekämpfung der Lebensmittelmotten.
Wichtig: Hänge/stelle die Falle aber mindestens 2 Meter von den Schlupfwespenkärtchen entfernt auf.
Reichen Mottenfallen alleine nicht schon aus, um Lebensmittelmotten zu bekämpfen?
Nein, für eine effektive Bekämpfung empfehlen wir dir ganz klar den Einsatz von Schlupfwespen.
Pheromonfallen können zwar den Bestand von männlichen Mottenfaltern reduzieren, die bereits befruchteten Weibchen können jedoch weiterhin Eier ablegen. Ohnehin erreicht man mit Mottenfallen leider keine hundertprozentige Wirkung, weil nicht automatisch alle männlichen Falter angelockt werden.
Mottenfallen unterstützen also nur die Behandlung und dienen darüber hinaus zum Monitoring. Also der Überwachung des Mottenbefalls über den Zeitraum der Schlupfwespen-Behandlung. Im Normalfall sollten nach und nach immer weniger Motten in die Falle fliegen, bis dann zum Ende der Behandlung keine Motten mehr vorhanden sind.
Kann ich Kleidermotten auch mit Mottenfallen, bzw. Pheromonfallen bekämpfen?
Grundsätzlich ja. Die in unserem Shop angebotenen Pheromonfallen sind jedoch ausschließlich für Lebensmittelmotten geeignet.
Kleidermotten haben andere Sexuallockstoffe als Lebensmittelmotten. Somit werden die Kleidermotten von unserer aktuellen Falle nicht ausreichend gut angelockt.
Eine Falle gegen Kleidermotten werden wir zu einem späteren Zeitpunkt in unser Sortiment aufnehmen.
Kann ich andere typische anti Mottenmittel parallel zu Schlupfwespen anwenden?
Wenn du Schlupfwespen einsetzen möchtest, verwende auf keinen Fall parallel chemische Mottenmittel, da sie die Schlupfwespen negativ beeinflussen können. Damit kannst du den Behandlungserfolg gefährden. Schlupfwespen sind ganz natürliche, kleine Lebewesen, die sensibel auf Chemikalien reagieren und dadurch gar abgetötet werden können.
Warum sind Schlupfwespen im Vergleich zu anderen klassischen anti Mottenmitteln teurer?
Schlupfwespen sind Lebewesen, die wir bedarfsgerecht für dich züchten, die auch nicht lange gelagert werden können. Aus diesem Grund besteht hier eine logistisch höhere Komplexität als bei herkömmlichen Mitteln.
Dafür sind Schlupfwespen 100% natürlich und deutlich effektiver als jedes andere Mittel gegen Motten. Aufgrund ihrer Sinnesorgane spüren sie die Motteneier auch in den unerreichbarsten Stellen und Ritzen auf und bekämpfen Motten somit extrem nachhaltig und gründlich.
Im Endeffekt die deutlich nachhaltigere und gesündere Variante als sonstige anti Mottenmittel.
Wirken Schlupfwespen nur gegen Eier oder auch gegen Larven oder fliegende Mottenfalter?
Bei Schlupfwespen spricht man eigentlich immer von der Gattung „Trichogramma evanescens“, die ausschließlich Eier von Lebensmittel- und Kleidermotten parasitieren. Gegen bereits sichtbare Schädlinge wie Mottenlarven oder fliegende Mottenfalter wirkt sie nicht. Zeitversetzt wird aber der Nachwuchs der Motte dezimiert und nach einigen Wochen vollständig eliminiert, so dass der komplette Mottenbefall nachhaltig bekämpft ist.
Auf Anfrage verkaufen wir dir neuerdings aber auch gerne Brackwespen (eine weitere Schlupfwespenart). Diese Brackwespen sind ebenfalls absolut ungefährlich, können fliegen und parasitieren aber ganz gezielt und ausschließlich die Larven und Puppen von Lebensmittelmotten.
Spreche uns gerne an oder schreibe uns eine E-Mail an info@heynature.de, damit wir dich dazu beraten können.
Fragen & Antworten zur Anwendung von Schlupfwespen
Damit du nach deinem Schlupfwespen-Kauf alles richtig machst, haben wir hier die häufigsten Fragen zum Einsatz der Schlupfwespen gegen Lebensmittel- und Kleidermotten beantwortet:
Gibt es eine konkrete Anleitung zur Anwendung?
Ja, wir beschreiben dir ganz genau, wie du Schlupfwespen richtig anwendest. Hier findest du unsere Anleitungen zum Download:
Anleitung zur Behandlung bei Lebensmittelmotten…
Anleitung zur Behandlung bei Kleidermotten…
Diese Broschüren liegen deiner Bestellung auch noch einmal in Papierform bei.
Darüber hinaus findest du wichtige Informationen vor Erhalt der Schlupfwespen und zudem noch weitere wichtige Anwendungstipps auf folgender Seite: „Schlupfwespen richtig anwenden“
Wo muss ich die Karten platzieren?
Platziere die Karten dort, wo du den Mottenbefall – also den Befallsherd – vermutest oder gefunden hast. Die Schlupfwespen auf einer Karte haben ca. 1 m Reichweite. Statte also deine Schränke großzügig aus.
Auf unserer Anwendungsseite erfährst du noch mehr dazu.
Muss ich die Karten öffnen?
Bitte öffne die Karten nicht! Beim Öffnen der Karte könnten die empfindlichen Eier beschädigt werden.
Die winzigen Schlupfwespen kriechen über den seitlichen Spalt aus der Karte heraus und beginnen von dort aus ihre Suche nach den Motteneiern.
Bitte drücke die Karten auch nicht zusammen und lege sie einfach so, wie sie dir zugeschickt werden, in deinen Schränken aus. Dabei solltest du nur darauf achten, dass die beiden offenen Seiten der Karten frei liegen, damit die Schlupfwespen einen möglichst einfachen Weg heraus aus der Karte finden.
Ich sehe schwarze Punkte in meinem Briefumschlag. Was ist das?
Mach dir bitte keine Sorgen, diese kleinen, schwarz-braunen Punkte sind bereits geschlüpfte Schlupfwespen, die du direkt zum Einsatz bringen kannst. Lege den Briefumschlag einfach mit in deinen Schrank und lass die bereits aktiven Nützlinge die Motteneier parasitieren.
Wieso sehe ich keine Schlupfwespen in meiner Karte?
Wenn du die Karte erhältst und du keine Schlupfwespen siehst, liegt das daran, dass die Nützlinge noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft sind. Die Eier befinden sich auf der Innenseite (innerhalb der Lasche) der Karte. Bitte öffne die Karte jedoch nicht, da du die Eier sonst beschädigen könntest!
Die Schlupfwespen werden noch schlüpfen und dein Mottenproblem für dich angehen. Vor allem im Winter müssen die Schlupfwespen erst einmal auf „Schlüpftemperatur“ kommen. Wenn es draußen auf dem Transportweg kalt war, sind sie in einer Art Zwischenzustand – einer Kältestarre – in welchem sie nicht oder nur etwas verzögert schlüpfen. Bei den dann wärmeren Innentemperaturen in deiner Wohnung werden sie in der Regel innerhalb weniger Tage schlüpfen.
Meine Schlupfwespen sind alle schon tot / geschlüpft. Woran erkenne ich, dass meine Schlupfwespen noch leben?
Oft bleiben die Schlupfwespen unbemerkt, da sie wirklich winzig sind. Auf der Karte hinterlassen sie in der Regel leere Hüllen. Du kannst ganz einfach überprüfen, ob aus deinen Karten noch Schlupfwespen kriechen: Stelle sie bei Raumtemperatur in ein zugeschraubtes Einmachglas. Nach einem Tag sollten Schlupfwespen in dem Glas herumkriechen.
Bitte bedenke, dass vor allem im Winter die Schlupfwespen ein bisschen Zeit brauchen, bis sie den Schlüpfprozess beginnen. Die Eier müssen erst einmal aus einer Art Kältestarre erwachen. Das kann bei kälteren Außentemperaturen auf dem Transportweg oder in deinem Briefkasten dann erstmal ein paar Tage dauern.
Ich weiß nicht, wo die Motten herkommen. Ich finde keine Nester oder befallene Lebensmittel. Wie finde ich die Nester?
Zunächst gilt es zu unterscheiden, ob sich der Mottenbefall z.B. in der Küche oder in Küchennähe oder aber im Schlaf- oder Ankleidezimmer befindet.
Lebensmittelmotten finden:
Lebensmittelmotten befinden sich in der Regel in der Nähe von trockenen Lebensmitteln wie Mehl, Reis, Nudeln, Nüssen, Schokolade und Trockenobst oder auch Vorräten, die du grundsätzlich länger lagerst. Auch in der Nähe von Tierfutter und Trockenblumen oder auch Körben aus pflanzlichen Materialien können sie sich befinden. Schaue auch im Brotkorb, Tee und deinen Gewürzen nach.
Wenn du keine ausgewachsenen Mottenfalter findest, schaue nach, ob du in der Nähe deiner Lebensmittel fadenförmige Gespinste oder kleine Krümel von Lebensmitteln an unüblichen Stellen findest. Auch leicht verklumpte Lebensmittel können ein Hinweis sein, dass sich dort Mottenlarven aufgehalten haben. Nicht zuletzt sind tote oder lebendige Larven natürlich ein weiterer Hinweis.
Schaue bitte auch sehr genau in Ecken, Ritzen oder auf Rückseiten von Schubladen oder Schränken nach, denn Motten lieben dunkle, ruhige und trockene Plätze an denen sie ihre Nester bauen.
So solltest du den Motten auf die Spur kommen. Es kann sein, dass das Nest so gut versteckt ist, dass du es nicht direkt findest. Lege die Karten dann dennoch in der Nähe aus, wo du Hinweise auf einen Mottenbefall gefunden hast.
Kleidermotten finden:
Wenn es sich um Kleidermotten handelt, dann sind sie vermutlich im Schlaf- oder Ankleidezimmer oder gar Wohnzimmer verortet. Ihre Larven fressen sich primär durch Textilien tierischen Ursprungs. Untersuche also deine Wollkleidung, Daunenjacken, Pelze, Teppiche etc. auf Larven, Kot und Gespinste.
Aber auch getragene und nicht gewaschene Kleidung in der sich Rückstände von menschlichem Schweiß oder Hautschuppen befinden, können von Kleidermotten befallen werden. Untersuche deine Kleidung also gründlich auf ausgewachsene Motten oder Larven.
Die Nester befinden sich meist in dunklen, ruhigeren Ecken oder Ritzen. Oft auch hinter Schränken oder unter/hinter Schubladen. Überall dort, wo die Kleidermotten ungestört wirken können. Schaue deine Regale oder Schränke also genau durch. Jeglicher Hinweis wie Kot oder Gespinste zeigt an, dass das Mottennest vermutlich nicht weit weg ist. Lege die Karten also am Nest oder zumindest in Nestnähe ab.
In jedem Fall gilt: Schmeiße großzügig weg (leider musst du hier sorgfältig sein), friere deine Textilien ein und reinige deine Schränke gründlich (auch darauf und darunter/dahinter) und lege dann großzügig Schlupfwespen aus.
Welche Lebensmittel werden von Motten befallen und muss ich diese entsorgen?
Untersuche deine trockenen Lebensmittel gründlich auf Gespinste und Larven. Vor allem trockene Lebensmittel werden befallen. Dazu gehören Mehl, Nüsse, Trockenobst, Reis, Hafer, Müsli, Puddingpulver, Zucker, Kekse, Nudeln – aber auch trockenes Tierfutter und Trockenblumen sind hier oft befallen. Wenn du unsicher bist, ob ein Lebensmittel befallen ist, dann schmeiße lieber großzügig weg, auch wenn es wehtut.
Erfahre hier mehr dazu, wie du Lebensmittelmotten bekämpfen kannst…
Soll ich die Kärtchen direkt austauschen oder die alten noch liegenlassen?
Du kannst die alten Karten immer deutlich länger als 3 Wochen in deinen Schränken lassen und die neuen Kärtchen einfach dazulegen, denn es schlüpfen meistens noch einige Nützlinge etwas später aus.
Kann ich die Schlupfwespen-Kärtchen zwischenlagern, wenn ich sie nicht direkt einsetzen kann oder weitergeben möchte?
Du kannst unsere Schlupfwespen-Karten problemlos bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Am besten legst du sie ins Gemüsefach des Kühlschranks. Die Schlupfwespeneier gelangen so in eine Art Kältestarre und entwickeln sich erst einmal nicht weiter. Sobald sie wieder Raumtemperatur annehmen, kommen die Nützlinge aus den Kärtchen gekrochen und können ihrer Arbeit nachkommen.
Also eine gute Lösung, falls du den Einsatz der Schlupfwespen nicht direkt beginnen kannst oder du Schlupfwespen-Karten gekauft hast, die du jemand anderem übergeben möchtest.
Nach der ersten oder zweiten Lieferung fliegen immer noch Motten herum. Wirken die Schlupfwespen nicht?
Dass auch nach den ersten beiden Lieferungen noch Motten herumfliegen können ist durchaus normal. Es kann sogar sein, dass du vermehrt fliegende Motten bemerkst.
Schlupfwespen wirken etwas zeitversetzt, da sie ja nicht die bereits geschlüpften Larven und herumfliegenden Mottenfalter (Lebenserwartung übrigens 2 Wochen) beseitigen, sondern sich auf die nachwachsende Brut, also auf die Motteneier stürzen. Deswegen wird der Effekt erst später sichtbar.
Erst nach etwa 8 Wochen bei Lebensmittelmotten und 12 Wochen bei Kleidermotten ist der gesamte Lebenszyklus der Motten unterbrochen. Die Schlupfwespen parasitieren also die nicht sichtbaren Motteneier und verhindern so das Schlüpfen weiterer Mottenlarven.
Dein Befall gilt als bekämpft, wenn die letzte überlebende Motte ihre Eier abgelegt hat, die wiederum von den Schlupfwespen parasitiert wurden.
Was passiert mit den Schlupfwespen, wenn alle Motten weg sind? Habe ich danach eine Schlupfwespen-Plage?
Schlupfwespen vermehren sich nur, wenn sie sich über vorhandene Motteneier fortpflanzen können. Wenn du die Motten los bist, verschwinden also auch die die kleinen Nützlinge wieder von ganz allein.
Eine Schlupfwespen-Plage wirst du also in keinem Fall erleben. 🙂
Fragen & Antworten zu deiner Schlupfwespen-Bestellung
Hier eine Übersicht aller Fragen, die direkt mit deiner Schlupfwespen-Bestellung zu tun haben:
Wann erhalte ich meine erste Schlupfwespen-Lieferung?
Wir verschicken unsere Schlupfwespen-Karten mit der Deutschen Post 1-2 Werktage nach Empfang deiner Bestellung. Wenn man dann die Laufzeit der deutschen Post hinzurechnet kann es bis zu 6 Werktage ab Bestellung dauern, bis unsere Schlupfwespen bei dir angekommen sind.
Rechne also mit einer Versandzeit von 2 bis maximal 6 Werktagen innerhalb Deutschlands.
Wie versendet ihr die Schlupfwespen-Karten?
Wir verschicken unsere Schlupfwespenkarten in einem gepolsterten Briefumschlag per Briefsendung mit der Deutschen Post. Kontrolliere also regelmäßig deinen Briefkasten, wenn du auf deine Schlupfi-Bestellung wartest.
Wann kommt meine (nächste) Lieferung? In welchem Rhythmus werden die Kärtchen versendet?
Wir verschicken unsere Schlupfwespen immer im Abstand von 3 Wochen. Die erste Lieferung geht direkt 1-2 Werktage nach deiner Bestellung an dich raus. Wenn wir also zum Beispiel in Woche 1 deine erste Bestellung verschicken, erhältst du die zweite Lieferung in Woche 4 und die dritte Lieferung in Woche 7 etc.
Die Schlupfwespeneier auf einer Karte befinden sich in bis zu 10 verschiedenen Entwicklungsstadien, wodurch sichergestellt wird, dass sie im Verlauf von etwa 3 Wochen nach und nach schlüpfen und somit stetig die Motteneier parasitieren.
Tipp: Lass die Kärtchen am besten immer etwas länger als 3 Wochen in den Schränken und lege die neuen Karten dazu, da noch immer weitere Schlupfwespen schlüpfen können.
Muss ich jede Schlupfwespen-Lieferung neu bestellen?
Wenn du unseren Komplettservice mit 3 Lieferungen bei Lebensmittelmotten bzw. 5 Lieferungen bei Kleidermotten bestellt hast, dann erhältst du alle weiteren Lieferungen automatisch im Abstand von jeweils 3 Wochen. Mit deiner ersten Bestellung und Zahlung sind alle Lieferungen, Versandkosten und Produkte abgedeckt. Du musst dich also um nichts weiter kümmern.
Nur, wenn du dich für eine Einmallieferung entschieden hast, folgt logischerweise keine weitere Folgebestellung und du müsstest nochmal nachbestellen.
Falls es übrigens mal der Fall sein sollte, dass nach der ersten Behandlung noch kein vollständiger Erfolg erzielt wurde, sind wir gerne bereit, dir einen Nachbestell-Rabatt zu geben. In unserem Shop erhältst du ihn automatisch per E-Mail als Angebot nach deiner ersten Behandlung. Das ist der Vorteil, wenn du bei uns direkt im Onlineshop kaufst.
Muss ich jede Schlupfwespen-Lieferung einzeln bezahlen?
Mit deiner ersten Bestellung und Zahlung unseres Komplettservices sind alle Lieferungen, Versandkosten und Produkte abgedeckt. Du musst dich also um nichts weiter kümmern.
Du bezahlst bei uns immer nur einmal ganz am Anfang, wenn du deine Bestellung bei uns aufgibst.
Wie lange können die Schlupfwespen im Briefkasten liegen bleiben?
Keine Sorge, wenn du deine Schlupfwespen nicht direkt auslegen konntest. Die Anwendung einer Karte ist jeweils für einen langen Zeitraum von drei Wochen gedacht. Innerhalb dieses Zeitraums schlüpfen die meisten Schlupfwespen erst nach und nach und da wir mit 3.000 Schlupfwespen eine sehr hohe Zahl an Schlupfwespen pro Karte mitliefern, wirst du trotzdem einen vollen Effekt erzielen. Je eher du die Schlupfwespen aus dem Briefkasten holst und sie an den Anwendungsort legst, desto besser natürlich.
Zwei bis drei Tage Lagerung in deinem Briefkasten sind in der Regel kein Problem. Vor allem wenn die Außentemperaturen kälter sind, schlüpfen die Schlupfwespen nicht so schnell.
Kann ich meine Lieferung verschieben?
Solltest du einmal im Urlaub sein oder aus anderen Gründen die nächste Lieferung nicht auslegen können, können wir die Termine der Lieferungen an deine Bedürfnisse anpassen. Informiere uns bitte mindestens 7 Tage vor der nächsten geplanten Lieferung per E-Mail oder Anruf und wir verschieben deine Lieferung wunschgemäß.
Es befinden sich bereits Schlupfwespen im Umschlag. Ist das schlimm?
Das ist kein Problem. Die allerersten Schlupfwespen sind auf dem Weg zu dir bereits geschlüpft und suchen schon nach Motteneiern. Lege den Umschlag gerne mitsamt der Karten an den Ort des Mottenbefalls. Der allergrößte Teil der Schlupfwespen wird in den nächsten 3 Wochen nach und nach erst schlüpfen.
Der Effekt ist nicht beeinträchtigt. Es befinden sich ja 3.000 Schlupfwespen auf deiner Karte.
Ich habe meine Bestellung nicht erhalten. Was nun?
Hast du in den Briefkasten geschaut? Wir verschicken unsere Schlupfwespen via Briefpost. Melde dich gerne mitsamt deiner Bestell- oder Rechnungsnr. per E-Mail an info@heynature.de bei uns und wir teilen dir den aktuellen Sendungsstatus zu deiner Sendung mit.
Wir finden auf jeden Fall gemeinsam eine Lösung für ein etwaiges Zustellproblem.
Beachte: Solltest du den Komplettservice mit mehreren Lieferungen bei uns bestellt haben, denke daran, dass wir unsere Lieferungen im 3-Wochen-Rhythmus versenden. Schaue gerne auf deinem letzten Lieferschein nach, dort sind alle geplanten Versandtermine in Kalenderwochen angegeben.
Als Faustregel gilt: Wir verschicken unsere Schlupfwespen-Karten mit der Deutschen Post 1-2 Werktage nach Empfang deiner Bestellung. Es kann also bis zu 6 Werktage ab Bestellung dauern, bis deine Schlupfwespen bei dir ankommen.
Verkauft ihr auch Brackwespen gegen Mottenlarven?
Ja, frage uns einfach persönlich an. Am besten per E-Mail an info@heynature.de. Wir beraten dich dann gerne und machen dir ein Angebot.
Du hast weitere Fragen?
Deine Frage wurde hier nicht beantwortet? Dann stelle sie uns gerne persönlich. Hier geht es zu unserer Kontakt-Seite…
Bis zu 15% beim Schlupfwespen-Kauf sparen
Auf die Qualitäts-Schlupfwespen von Hey Nature kannst du sowohl im Hey Nature-Onlineshop, als auch bei den auf Amazon angebotenen Schlupfwespen mit folgenden Gutscheincodes sparen.
15%-Rabattcode für heynature.de:
MEHRSW15
10%-Rabattcode für Amazon.de:
MEHRSW10
Hilfreiche Artikel zum Thema Mottenbekämpfung
Wir haben dir hier eine Auswahl unserer Artikel zum Thema Mottenbekämpfung zusammengestellt:
Erfahre mehr zu den Mottenarten in deinem Zuhause
Schlupfwespeneinsatz:
- Schlupfwespen richtig anwenden
- Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
- Schlupfwespen gegen Kleidermotten
Hier erfährst du wie du Lebensmittelmotten bekämpfst und wie du Kleidermotten loswirst erfährst.
Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.
Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:
Weitere interessante Artikel für Dich aus unserem Motten-Ratgeber:
Vorteile nach deiner Schlupfwespen-Bestellung
Wir freuen uns, dass du dich für unsere Schlupfis Schlupfwespen entschieden hast. Damit der Einsatz besonders erfolgreich vonstatten gehen kann,
WeiterlesenMotteneier: Finden, erkennen & bekämpfen
So winzig sie sind – Motteneier bilden den Ausgangspunkt einer Mottenplage. Denn aus ihnen schlüpfen später die hungrigen Mottenlarven, die
WeiterlesenMottenlarven: Finden, erkennen & bekämpfen
Du hast kleine Würmchen im Müsli oder Löcher in deinem Lieblingspulli entdeckt? Keine Sorge – damit bist du nicht allein!
WeiterlesenDie wichtigsten Informationen zum Thema Mottenfalle
Es flattert dir aus deinen Schränken entgegen und eklige Mottenlarven haben sich in deinen Lebensmitteln eingenistet und deine beste Kleidung
Weiterlesen 4.3
(6)
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 6
Bisher keine Bewertungen! Jetzt diesen Beitrag bewerten.
Die Inhalte auf dieser Website sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Betreuung, Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die auf heynature.de zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht als Grundlage selbstgestellter Diagnosen oder zur Eigenmedikation dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen Arzt oder deine Ärztin!