Wie viele Schlupfwespen-Karten brauche ich, um Motten loszuwerden?

Titelbild Lebensmittelmotten bekämpfen
Titelbild Lebensmittelmotten bekämpfen

Schlupfwespen-Karten sind ein zuverlässiges Mittel gegen Motten. Aber der Erfolg der Mottenbehandlung hängt sehr davon ab, wie viele Schlupfwespen am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt ausgelegt werden.

Hier erfährst du, wie du die richtige Anzahl Schlupfwespen-Karten für eine wirklich erfolgreiche Behandlung berechnest.

Das Wichtigste vorab zur Berechnung der richtigen Kartenanzahl

  • Die Größe des Raums, also der Küche, des Vorratsraums oder des Schlafzimmers sind nicht entscheidend für die Ermittlung der Kartenmenge.
  • Entscheidend ist die Anzahl der Orte an denen sich ein Mottenbefall entwickelt hat oder entwickeln könnte. Also die Anzahl der Lagerorte oder Staufächer, die Lebensmittel oder Textilien enthalten.
  • Pro Lagerort oder Staufach benötigst du mindestens 1 Karte mit Schlupfwespen.
  • 1 Schlupfwespen-Karte deckt einen Umkreis von ca. 1m² Fläche ab. Bei größeren Fächern oder Schubladen kann es sein, dass du also 2 Karten für ein Fach benötigst.

Zwei Beispiele, die dir helfen, die ideale Kartenmenge zu berechnen:

Inhaltsübersicht

Woran kann ich die Kartenmenge bemessen?

An der Größe meiner Räume oder an der Anzahl der Befallsstellen?

Zu Beginn der Mottenbehandlung steht meist die Frage im Raum, wie viele Schlupfwespen-Kärtchen du bestellen solltest, um deinen Mottenbefall wirklich loszuwerden.

Viele Anbieter von Schlupfwespen verweisen auf die Küchengröße als Grundlage zur Kartenberechnung. Zum Beispiel 3-4 Karten für eine mittlere Küche, 5-8 Karten für eine große Küche. Woher weißt du aber sicher, ob es sich bei deiner Küche um eine kleine, mittlere oder große Küche handelt? Musst du dafür deine Küche ausmessen?

Anzahl der Orte mit Befall entscheidend, nicht die Raumgröße

Nein! Die Anzahl der Karten, die du für eine vollständige Behandlung des Mottenbefalls benötigst, orientiert sich nur an der Anzahl der Orte an denen du Lebensmittel oder Textilien ausgelegt hattest. Denn Motten nisten nicht einfach irgendwo in der Küche. Der Befall ist davon abhängig, wie viele Nahrungsquellen du den Motten unfreiwillig zur Verfügung gestellt hast, denn hier nisten sie sich ein.

Daher befolge die folgenden Grundregeln zur Berechnung der Kartenmenge und orientiere dich an unseren Beispielen, die wir dir im Folgenden auf dieser Seite nennen.

2 Grundregeln zur Berechnung der idealen Kartenanzahl

  1. Orientiere dich nicht an der Raumgröße, sondern an der Anzahl der befallenen Stellen! Nur für diese Orte - und um sie herum - benötigst du i.d.R. Karten.
  2. Eine Karte reicht normalerweise für etwa 1m² Fläche. Das heißt, die Schlupfwespen einer Karte können sich etwa 1m² von der Karte bewegen, Motteneier aufstöbern und vernichten.

    Bedenke, dass Schlupfwespen nicht fliegen können - sie krabbeln also in etwa 1 m² Radius von der Karte.

Schau dir nachfolgend auch unsere konkreten Rechenbeispiele anhand eines Lebensmittelmotten- und eines Kleidermottenbefalls an.

Du bist dir gar nicht sicher, ob du Kleidermotten oder Lebensmittelmotten hast? Auf unserer Übersichtsseite kannst du Mottenarten erkennen.

Berechnung Schlupfwespen-Karten bei Lebensmittelmotten

Motten in der Küche?

Beispiel zur Ermittlung der idealen Kartenanzahl in der Küche oder in Vorratsräumen:

Schlupfwespen-Karten Anzahl berechnen - Beispiel Lebensmittelmotten, Küche, Vorratsraum
  1. Ermittle alle Orte in deiner Küche oder deinem Vorratsraum an denen du trockene Lebensmittel gelagert hast.

Auch Orte an denen du noch geschlossene Lebensmittel oder aber Tierfutter, Tierstreu oder Trockenblumen gelagert hast, zählen dazu. Eine kurze Auflistung, welche Nahrungsquellen Motten am häufigsten befallen, findest du unterhalb der Küchengrafik.

  1. Berechne pro Fach, Regal oder Schublade jeweils 1 Karte.

Kalkuliere also für jeden Ort an dem sich Nahrungsquellen befunden haben mindestens 1 Schlupfwespen-Karte.

Bedenke: Schlupfwespen können ungefähr 1m weit krabbeln. 1 Karte reicht also für 1 m² Fläche. Bei großen Fächern oder Schubladen musst du also mehrere Karten auslegen.

  1. Kalkuliere im Zweifel stets 1 Karte mehr ein.

Für eine vollständige Wirkung ist es wichtig, dass du alle Verstecke und Nistplätze der Lebensmittelmotte erreichst. Kalkuliere also lieber etwas großzügiger, damit sich Wochen nach Behandlung kein neuer Befall mehr bildet, weil zuvor nicht alle Motten eliminiert wurden.

Hast du ein Mottennest, bzw. Gespinst weit abseits der typischen Nahrungsquellen entdeckt, so kalkuliere mindestens 1 Karte extra ein.

Grundsätzlich mögen Lebensmittelmotten dunkle, ruhige Rückzugsorte. Es kann also auch sein, dass sie sich in  kleinen Ecken, Ritzen oder hinter/unter Schränken befinden.

  1. Lege die Karten aus.

Lege die Schlupfwespenkarten direkt nach erhalt an den ermittelten Stellen aus. Entsorge vorher die Lebensmittel, die sich an den Orten befunden haben vollständig (leider auch die geschlossenen Verpackungen, weil Motten sich sogar – kaum sichtbar – durch Verpackungen und Dichtungen „beißen“ können). 

Den Schlupfwespen erleichterst du die Arbeit – und steigerst so ihre Produktivität – , wenn du deine Schränke vor der Anwendung einmal reinigst. Die Schlupfwespen machen sich dann auf die Suche nach den Eiern der Lebensmittelmotten, eliminieren diese und sorgen so dafür, dass keine neuen Motten mehr entstehen können.

Nach der ersten Schlupfwespen-Anwendung solltest du noch zweimal im Abstand von jeweils 3 Wochen neue Schlupfwespen-Kärtchen auslegen. Dann ist der Lebenszyklus der Lebensmittelmotte vollständig durchbrochen und du bist die Motten endlich los!

Was Lebensmittelmotten bevorzugt befallen:

  • Trockene Lebensmittel
  • Müsli
  • Hülsenfrüchte
  • Nudeln
  • Getreideprodukte
  • Backzutaten
  • Süßigkeiten
  • Gewürze
  • Kaffee
  • Tee
  • Tierfutter
  • Tierstreu
  • Trockenblumen

Gerne erklären wir dir detailliert, wie du Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten richtig anwendest.

Berechnung Schlupfwespen-Karten bei Kleidermotten

Motten in Kleidungsstücken & Textilien?

Beispiel zur Ermittlung der idealen Kartenanzahl im Schlafzimmer, Kleiderschrank, Garderobe usw.:

Schlupfwespen-Karten Anzahl berechnen - Beispiel Kleidermotten, Kleiderschrank Schlafzimmer
  1. Ermittle den Ort an dem sich die Kleidermotten aufhalten. Oft sind sie in Kleiderschränken, Kommoden oder in dunklen Ecken zu finden.

Kleidermotten befallen eigentlich ausschließlich Textilien aus tierischen Fasern. Dazu gehören nicht nur Kleidungsstücke aus Wolle oder Seide, sondern auch Teppiche oder Dekoartikel. Nicht-tierische Textilien befallen sie, wenn diese  Schweißreste, Haare und Schuppen enthalten – also ungewaschene Kleidung, die wieder im Schrank landet oder auch Textilien an denen sich Tierhaare befinden, wie z.B. Hundekörbe oder Kratzbäume.

  1. Berechne pro Staufach, Regal oder Schublade jeweils 1 Karte.

Kalkuliere also für jeden der oben genannten „HotSpots“ an denen du glaubst, dass sich die Kleidermotten aufgehalten haben mindestens 1 Schlupfwespen-Karte.

Bedenke: Schlupfwespen können ungefähr 1 m weit krabbeln. 1 Karte reicht also für 1m² Fläche. Bei großen Fächern oder Schubladen kann es also erforderlich sein, mehrere Karten auszulegen.

  1. Kalkuliere im Zweifel stets 1 Karte mehr ein.

Für eine vollständige Wirkung ist es wichtig, dass du alle Verstecke der Kleidermotte erreichst. Kalkuliere also lieber etwas großzügiger, damit sich Wochen nach Behandlung kein neuer Befall mehr bildet, nur weil zuvor nicht alle Motteneier von den Schlupfwespen erreicht wurden.

Hast du ein Mottennest, bzw. Gespinst weit abseits der typischen Stellen entdeckt, so kalkuliere mindestens 1 Karte extra ein.

Grundsätzlich mögen Kleidermotten dunkle, ruhige Rückzugsorte. Es kann also auch sein, dass sie sich in  kleinen Ecken, Ritzen oder hinter/unter Schränken befinden.

  1. Lege die Karten aus.

Lege die Schlupfwespenkarten direkt nach erhalt an den ermittelten Stellen aus. Räume dazu die Kleidungsstücke aus. Entsorge ggf. zu stark beschädigte Textilien. Du kannst Textilien übrigens mehrere Tage einfrieren, dadurch „reinigst“ du diese am besten von den Motten.

Den Schlupfwespen erleichterst du die Arbeit, wenn du die Orte vor der Anwendung einmal sauber machst. Die Schlupfwespen machen sich dann auf die Suche nach den Eiern der Kleidermotten, eliminieren diese und sorgen so dafür, dass keine neuen Motten mehr entstehen können.

Nach der ersten Schlupfwespen-Anwendung solltest du noch viermal im Abstand von jeweils 3 Wochen neue Schlupfwespen-Kärtchen auslegen. Dann ist der Lebenszyklus der Kleidermotte vollständig durchbrochen und du bist die Motten endlich los!

Was Kleidermotten bevorzugt befallen:

Textilien aus und mit tierischen Fasern, wie z.B.:

  • Kleidungsstücke aus Wolle, wie Wollpullover
  • Winterkleidung mit Innenfutter aus tierischen Materialien, wie z.B. Daunenjacken
  • Schals aus Wolle oder Seide
  • Textilien aus Filz, wie z.B. Filztaschen
  • Textilien aus Leder
  • Daunenkissen- oder Decken
  • Wolldecken
  • Wollteppiche
  • Pelze
  • Textilien aus Tierfell

Gerne erklären wir dir detailliert, wie du Schlupfwespen gegen Kleidermotten richtig anwendest.

Getragene Kleidung

Textilien mit Schweißresten, Haaren & Hautschüppchen.

Textilien deiner Haustiere

Hunde- oder Katzendecken, Körbchen, Katzenbäume. Überall dort, wo sich z.B. viele Tierhaare befinden.

Bis zu 15% beim Schlupfwespen-Kauf sparen

Auf die Qualitäts-Schlupfwespen von Hey Nature kannst du sowohl im Hey Nature-Onlineshop als auch bei den auf Amazon angebotenen Schlupfwespen mit folgenden Gutscheincodes sparen.

15%-Rabattcode für heynature.de:
MEHRSW15

10%-Rabattcode für Amazon.de:
MEHRSW10

Picture of Hier schreibt: Cordula Becker, Redakteurin & Expertin für Haushalt & Garten bei Hey Nature

Hier schreibt: Cordula Becker, Redakteurin & Expertin für Haushalt & Garten bei Hey Nature

Cordula Becker ist Redakteurin für die Bereiche Haushalt und Garten und arbeitet bereits seit 3 Jahren für Hey Nature aus Bonn. Besonders gut kennt sie sich mit den Themen Haustiere, Pflanzenpflege und Schädlinge aus und berät Klienten seit Jahren zum Thema Nützlinge. Cordula recherchiert mit Leidenschaft und Expertise die effektivsten, aber dabei auch natürlichsten und nachhaltigsten Lösungen für alle Probleme rund ums Thema Haushalt, Familie und Garten.

Hey Nature ist ein seit 2014 bestehendes Familienunternehmen, welches sich nachhaltigen Lösungen für alltägliche Probleme verschrieben hat und hierzu natürliche Leistungen, Wirkweisen und Produkte anbietet.

Hast du Anregungen, Ideen oder Kritik zu diesem Artikel? Dann melde dich gerne bei uns unter redaktion@heynature.de.

Diesen Artikel jetzt teilen & weitersagen:

Weitere interessante Artikel für Dich aus unserem Motten-Ratgeber:

Titelbild Lebensmittelmotten bekämpfen

Speichermotten erkennen

Speichermotten, auch als Kakaomotten oder Tabakmotten bekannt, sind eine verbreitete Mottenart, die besonders in Lagerhäusern, Produktionsbetrieben und Vorratsspeichern vorkommt, aber

Weiterlesen
5
(5)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Jetzt diesen Beitrag bewerten.

Die Inhalte auf dieser Website sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Betreuung, Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die auf heynature.de zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht als Grundlage selbstgestellter Diagnosen oder zur Eigenmedikation dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen Arzt oder deine Ärztin!